Alle Aspekte im Blick

Erneuern oder ersetzen? Im Fall von zwei unspektakulären Wohnhäusern in Zürich Nord prüfte Pensimo Management diese Frage genau.
Themenheft Hochparterre 04/2022 "Baustelle Klimaschutz"

Die Hebel für die Reduktion

Themenheft Hochparterre 04/2022 "Baustelle Klimaschutz"

Modern Rebirth

Tatler Singapore 02/2022

Le fil rouge

Hochparterre Wettbewerbe 02/2022

Heterogene Herde unter einem Dach

Stefansviertel in Zürich Schwamendingen
Werk, Bauen + Wohnen 1-2/2022

frau_sia Zürich

Instagram frau_sia zürich, 9.8.2021

Critical Care

Architektur auf der Intensivstation Erde
Werk, Bauen + Wohnen 06/2021

Luft, Wind und Schatten

Die Thematik der Kaltluftströmungen in der Fachplanung Hitzeminderung der Stadt Zürich
Hochparterre Sonderheft 09/2020 "Fachplanung Hitzeminderung"

Piazza am See

Swiss Architects, 19.9.2019

"Männerwelt Architektur"

SRF Kulturplatz 16.1.2019

Die ganglose Schule

Hochparterre 10/2018

Bildersturm

Das Zentrum der neuen Schule
Hochparterre Wettbewerbe 03/2018

Vorläufiges Lernen

Hochparterre 11/2016

Kochwerkstatt

umbauen+renovieren, 03/2014

Flaggschiff der Nordküste

Studentenwohnhaus Aspholz in Zürich von Darlington Meier Architekten
Werk, Bauen + Wohnen 09/2014

Scheune mit Anspruch

Produktionshalle in Alpnach von Seilerlinhart
Werk, Bauen + Wohnen 03/2014

Mit Glas mauern?

Glasbausteine heute
Werk, Bauen + Wohnen 09/2013

Lichtspagat

Wohnüberbauung Viehmarktareal in Lenzburg von Lüscher Bucher Theiler + Hans Lauber Architekten
Werk, Bauen + Wohnen 05/2012

Klassisch, kritisch oder manieriert

Ein neuer Blick auf das Werk Robert Haussmanns
Werk, Bauen + Wohnen 12/2011

Projekt Maulwurf

Bildergeschichte von Michèle Mambourg und Barbara Wiskemann zur städtebaulichen Zukunft von Zürich. Strapazin 101, Dezember 2010

Zwischen Gartenstadt und Suburbia

Die Wohnsiedlung Zelgli Mattenbach in Winterthur von park Architekten
Werk, Bauen + Wohnen 1+2/2010

These und Exempel

Wohnhaus in Tuggen von Meili Peter Architekten
Werk, Bauen + Wohnen 03/2009

Herr Haussmann, wie haben Sie das gemacht?

Text in: Wie haben Sie das gemacht? Sechs Gespräche über Architektur, Hrsg Axel Simon, 2009

Materialarchiv

Archive, Ausstellungen und ein Anlass
Werk, Bauen + Wohnen 7-8/2009

Mehr Raum, weniger Oberfläche

EM2N; Mathias Müller und Daniel Niggli im Gespräch mit Barbara Wiskemann
Werk, Bauen + Wohnen 12/2008

1:1 METAL WORKS

Eine digital-analoge Baustelle
Christoph Schindler und Barbara Wiskemann: Konzept, Inhalt und Gestaltung. Beiträge von Andrea Deplazes, Ludger Hovestadt, Mark Ziegler, Rudolf Detsch und Sandra Zacher, Studierenden und Assistierenden der ETH Zürich. gta Verlag Zürich, 2007

Architektin: mit Kind, ohne Arbeit

Hochparterre 08/2007

Städtebau an der Ecke

Werk, Bauen + Wohnen 10/2006

Ökologische Experimentalhäuser aus den 1970er-Jahren

Kunst+Architektur 09/2006

1:1 WOOD WORKS

Ein experimenteller Massivbau
Eva Geering und Barbara Wiskemann: Konzept, Inhalt, Gestaltung, Herausgegeben von Andrea Deplazes, gta Verlag Zürich, 2005

Terraingewinn

Aspekte zum Schaffen von Schweizer Architektinnen 1928-2003
16 Portraits über Schweizer Architektinnen von Barbara Wiskemann: Bétrix, Boesch, Brügger, Burgdorf, Burkhalter, Gigon, Holzer, Knapkiewicz, Lamunière, Maissen, Ruchat, Staufer, Stücheli, Stürm, Theus, Vehovar

Expomat

1341 Projekte für eine Schweizer Landesausstellung
Konzept, Text, Gestaltung: Roman Keller und Barbara Wiskemann. Beiträge u.a. von Suzanne Zahnd, Rein Wolfs, Daniel de Roulet; Gespräche u.a. mit Martin Heller, Kurt Aeschbacher, Jacqueline Fendt. Edition Patrick Frey 2002
Themenheft Hochparterre 04/2022 "Baustelle Klimaschutz"

Alle Aspekte im Blick

Erneuern oder ersetzen? Im Fall von zwei unspektakulären Wohnhäusern in Zürich Nord prüfte Pensimo Management diese Frage genau.

Hinter dem Zürcher Käferberg folgt das Quartier Neuaffoltern. Seine Bebauung stammt mehrheitlich aus den Fünfzigerjahren. Hier bildet die Anton-Higi-Strasse eine kleine Stichstrasse, benannt nach dem Architekten Anton Higi, der von 1938 bis 1946 im Stadtrat sass. Im Quartier weisen die meisten Häuser zwei bis drei Obergeschosse auf und sind Zeilenbauten mit viel grünem Abstand.
 
Hier prüfte Pensimo zwei Häuser, die der Anlagestiftung Turidomus gehören, auf Herz und Nieren – besser gesagt, auf CO2-Ausstoss und Energiebilanz: Zweigeschossige Zeilenbauten, 1953 erstellt, ohne ausgebautes Dach, belegt mit je acht Wohnungen. Eine Studie der Firma Planzeit förderte auf der Parzelle nach geltender Bau- und Zonenordnung eine Ausnützungsreserve von 30 bis 50 Prozent zu tage. Zusätzlich prüfte die Firma Durable, wie sich verschiedene Möglichkeiten der Erneuerung auf die Energiebilanz in den nächsten 30 Jahren auswirken würden: Abriss und Neubau, zehn Jahre Weiterbetrieb und danach Abriss und Neubau oder Gesamterneuerung. Man stellte für die Szenarien den CO2-Ausstoss und der Verbrauch fossiler Energien in Betrieb und für die Erstellung einander gegenüber. Dass man den Zeitfaktor sowie verschiedene Formen der Wärmeerzeugung einbezog, machte den Vergleich besonders aussagekräftig. Das Ergebnis: Als energetisch günstigste Variante pro Quadratmeter und Jahr gewann der Ersatzneubau. Zudem muss die Konstruktion nach 30 Jahren sowohl energetisch als auch finanziell noch nicht abgeschrieben werden.
 

Die grösste Ausnützung gewinnt

Zur Projektierung führte Pensimo einen Studienauftrag durch. Im Programm war das Netto Null-Ziel wichtig, ebenso einfache und nachhaltige Konstruktionen und knappe Wohnungsgrössen. Sechs Projekte wurden eingereicht, und vergleicht man ihre Energiebilanzen, wird deutlich, wie nahe sie alle beieinander liegen. Das ausgewählte Projekt von Chebbi Thomet Bucher Architektinnen schneidet nicht einmal am besten ab. Architektonisch stellt weder dieses noch die anderen Projekte das Thema Klima sichtbar in den Mittelpunkt. Den Zuschlag erhielt der Vorschlag mit der grössten Ausnutzung und den besten Wohnungen. Denn bei der Frage, ob es sich bezüglich CO2-Ausstoss lohnt neuzubauen, ist die hohe Ausnützung natürlich matchentscheidend. Und gute Wohnungen sind nachhaltig: Bleiben die Mieterinnen und Mieter lange in einem Haus, gewinnt sowohl die Hausgemeinschaft wie die Vermieterin.
 
Um städtebauliche Themen wie das Weiterdenken der Gartenstadt geht es im Jurybericht nicht, auch wenig um die Anmutung des Gebäudes. Ist es ein gross? Modernisiert es die Form des abgetreppten Siebzigerjahreblocks?, Ist das Volument ausufernd oder diszipliniert? Jene Vorschläge, die sich am offensichtlichsten um solche Fragen bemühten, erhielten dafür einmal Tadel – der Vorschlag Girasole von Käferstein Meister wolle zu viel und passe zu wenig – und einmal Lob im Fall des Entwurf Berberis von EMI Architekt*Innen, doch für den Zuschlag reichte es nicht.

Rechnen, vergleichen, lernen

Das Testen ging beim Vorprojekt weiter: Pensimo prüfte alle Parameter, die den Neubau dem Ziel Netto Null am nächsten bringen würden. Projektleiter Patrick Wildberger wollte das Maximum an CO2-Reduktion herausholen – herausfordernd für alle Beteiligten. Mit Blick darauf wurden Materialien und Bauteile verglichen, etwa Recyclingbeton und Zement mit Recyclingzuschlägen unter Einbezug der statischen Belastbarkeiten. Die Architektinnen lernten viel über die Feinheiten von Primärenergie, CO2-Bilanzen und Lebenszyklus möglicher Konstruktionssysteme erzählt Karin Bucher, die das Projekt bei Chebbi Thomet Bucher leitet: Zum Beispiel bei der Analyse zwischen Holzbau und Hybridbau und bei der Auswahl des Holzes – einheimisch oder nicht – oder bei der Berechnung der Querschnitte. Zusätzlich den für gewöhnlich verlangten Erstellungskosten hatte das Planungsteam auch die Lebenszykluskosten, die CO2- und Primärenergiebilanz sowie die Energiekosten pro Jahr zu berechnen. Unter den Varianten, die je einen dieser Aspekte favorisierten, war jene mit den tiefsten Erstellungskosten zwar vier Prozent günstiger als ausgewählte, diese stösst aber einen Viertel weniger CO2 aus. Der Verbrauch bei der Primärenergie liegt sogar um satte 70 Prozent tiefer als bei der günstigsten Variante! Würde der Zyklus über 45 Jahre betrachtet, käme man praktisch auf Null in der Bilanz. Der Paradigmenwechsel: Die Erstellungskosten müssen zusammen mit den Lebenszykluskosten und den Energiekosten betrachtet werden – genauso wie beim Energieverbrauch nicht nur der Betrieb, sondern die Gesamtbilanz mit Erstellung und Abbruch über 30 Jahre entscheidend ist.
 
Es sei wichtig, sagt Patrick Wildberger, die ganze Rechnerei als quantitative Grundlage der qualitativen Entscheide zu verstehen. Diese lassen sich nicht tabellarisch abbilden, sondern fallen bei der Projektierung, in der Zusammenarbeit von Planungsteam, Bewirtschaftungs- und Entwicklungsabteilung der Pensimo. Dass man zum Beispiel eine Holzfassade anderen, günstigeren Varianten wie einem Einsteinmauerwerk vorzog, beruhte auf vielen Aspekten – auf architektonischen, sozialen und wirtschaftlichen ebenso wie auf ökologischen.
Mit ihrem Anspruch als lernende Organisation schafft Pensimo laufend neue Erkenntnisse für sich selbst. Da lohnt sich auch ein aufwändiger und offener Prozess, weil er im besten Fall dem ganzen Portfolio und dessen CO2-Absenkpfad nützt. Das Fundament dafür bildet der langfristige Horizont – wenn Liegenschaften nicht verkauft, sondern bis ans Ende des Nutzungszyklus gebraucht werden. Und künftig treten danach die Bauteile und Materialien womöglich in den nächsten Kreislauf ein.